

Hitzestress
Bedingungen analysieren und Alternativen entwerfen
Fachliche Inhalte und Methoden
Förderung der Bewertung von Klimafolgen und Anpassungsstrategien am Beispiel der eigenen Schule

Angesprochene Kompetenzen
- Erkenntnisgewinnung und Methodenkompetenz im Beobachtungsraum (Befragung, Beobachtung, Messung)
- Erkenntnisgewinnung und Methodenkompetenz im Laborraum (experimentelle Arbeitsweisen im Schülerlabor)
- Handlungskompetenz (Kenntnis handlungsrelevanter Informationen und Strategien zum Themenbereich „Klimaanpassung“ am Beispiel von Hitze und Hitzestress)
|
Zielgruppe 9. Klasse, 10. Klasse (Einführungsphase in NRW)
Dauer Die Inhalte des Beobachtungsraumes werden vorab an den Schulen durchgeführt. Projekttag (Labor- und Handlungsraum) von ca. 8-12 Uhr
Durchführungsort Alfried-Krupp Schülerlabor (Bereich MINT) der Ruhr-Universität Bochum, Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier (U-Bahnlinie U35 ab Bochum Hbf).
|
![]() |
|
|
![]() |





